Frage die Jägerin
Wie sind Sie zur Jagd gekommen?
Üben Sie die Jagd noch aktiv aus?
Was machen Jäger:innen außer schießen?
Was machen Sie als Jagdpädagogin?
Was bedeutet Ihnen die Jagd?
Warum jagen Sie?
Wieso ist die Jagd nachhaltig?
Wann geht man jagen?
Ist die Jagdprüfung schwierig?
Welchen Stellenwert haben Trophäen?
Warum ist die Jagd überhaupt noch notwendig?
Mögen Sie Tiere?
Haben Sie Mitleid, wenn Sie auf Tiere schießen?
Wie wirkt sich die Jagd auf die Landwirtschaft aus?
Hilfe für Zugvögel
Welche Nahrungsquellen schaffen Jäger und Privatgärten?
Damwild Steckbrief
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Damwild, Sikawild & Rotwild.

Wer ist im Wald wofür zuständig?
Was macht ein Förster, ein Berufsjäger und warum klare Zuständigkeiten helfen.
Jagd ist, wenn Arbeit nach Feierabend beginnt
Jagd ist 24/7 an 365 Tagen: Über 10 Mio. ehrenamtliche Stunden pro Jahr.
Wildruhezone für Gamswild auf Lanischalpe
„Jagdlich befristetes Sperrgebiet“ - was heißt das für Skitourengeher?
Die berühmtesten Jägerinnen und Jäger der Geschichte
Kaiserin Sisi, Queen Elizabeth II., Ernest Hemingway, Theodore Roosevel uvm.
Bäume, Sträucher, Pflanzen im Klimawandel
Wie können Pflanzen im Klimawandel überleben?


Vogelgrippe & Auswirkungen auf die Jagd
Mit offenen Augen durchs Pandemiegebiet - Dank an umsichtige Jägerschaft.

Zahlen, Daten & Fakten
Zahlen, Daten & Fakten
zu Natur, Wald, Wild und Jagd in Österreich.
Jagdfakten.at hat als Ziel, Informationen zum Jagdwesen in Österreich anzubieten, um eine wissensbasierte und sachliche Diskussion in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Wir stellen Zahlen, Daten & Fakten auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und durch Erfahrungsberichte objektiver Experten aus der Praxis, leicht verständlich für alle Naturinteressierte zur Verfügung.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
Wir liefern aktuelle Jagdfakten per Mail.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Benachrichtigungen zu aktuellen Beiträgen direkt per Mail.
FOLGEN SIE UNS
und kommen wir in den Dialog: