Frage die Jägerin
Wie sind Sie zur Jagd gekommen?
Üben Sie die Jagd noch aktiv aus?
Was machen Jäger:innen außer schießen?
Was machen Sie als Jagdpädagogin?
Was bedeutet Ihnen die Jagd?
Warum jagen Sie?
Wieso ist die Jagd nachhaltig?
Wann geht man jagen?
Ist die Jagdprüfung schwierig?
Welchen Stellenwert haben Trophäen?
Warum ist die Jagd überhaupt noch notwendig?
Mögen Sie Tiere?
Haben Sie Mitleid, wenn Sie auf Tiere schießen?
Wie wirkt sich die Jagd auf die Landwirtschaft aus?
Pilze fermentieren und haltbar machen
4 Pilze, die sich hervorragend zum Fermentieren eignen inkl. Rezepte.
Die Waldschnepfe – der Vogel mit dem langen Gesicht
Mehr erfahren über den Waldvogel mit dem 7 cm langen Schnabel.

WEITERE ARTIKEL

Die Ringeltaube – Frühlingsbote in Land und Stadt
Sie gehört zur Spezies der Wildtauben und ist die größte Taube Mitteleuropas.
Beeren im Wald: essbar oder giftig?
Auf Beerenjagd: Brombeere bis Tollkirsche - welche sind gesund, welche giftig?
Wie treu sind unsere Wildtiere?
Wer ist Romantiker, wer setzt auf Liebe für einen Sommer oder Seitesprung?
Fermentieren: Auf Vorrat haltbar machen
Feinkostladen in den eigenen vier Wänden: kulinarisch für den Winter rüsten.
Trophäen richtig reinigen
Wie das funktioniert erklärt Tierpräparator Helmuth Raith.


Der Bruch und seine Bedeutung
Bruch am Jägerhut, Bruch nach Schluss, Schützenbruch & Co.

Zahlen, Daten & Fakten
Zahlen, Daten & Fakten
zu Natur, Wald, Wild und Jagd in Österreich.
Jagdfakten.at hat als Ziel, Informationen zum Jagdwesen in Österreich anzubieten, um eine wissensbasierte und sachliche Diskussion in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Wir stellen Zahlen, Daten & Fakten auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und durch Erfahrungsberichte objektiver Experten aus der Praxis, leicht verständlich für alle Naturinteressierte zur Verfügung.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
Wir liefern aktuelle Jagdfakten per Mail.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Benachrichtigungen zu aktuellen Beiträgen direkt per Mail.
FOLGEN SIE UNS
und kommen wir in den Dialog: