Alle Beiträge
aus unserem gesamten Jagdfakten Archiv finden Sie hier:
Wild und Bärlauch
In so mancher Au riecht es derzeit nicht nach frischen Blüten – sondern nach Knoblauch. Der Bärlauch sprießt und macht aus den bis dato grauen Waldböden
Frühling im Wald
Im Frühling erleben wir eine extrem spannende Zeit in unseren Wäldern. Die pflanzliche Natur (Flora) erwacht in diesen Wochen ebenso, wie die Tierwelt (Fauna) – sie
Ist der Wald ein Freizeitpark?
Natürlich nicht! Der Wald ist kein Freizeitpark. In erster Linie ist der Wald ein wichtiges Ökosystem und Lebensraum für eine Vielzahl von
Tag des Artenschutzes
Tag des Artenschutzes: Es gibt vermutlich nicht viele Aktions- oder Gedenktage mit einer vergleichbaren Bedeutung für unsere Erde, wie den internationalen Tag des Artenschutzes. Jedes Jahr
Darf der Jäger füttern?
Zu den Aufgaben des Jägers gehört es im Rahmen der Hegepflicht, das Wild in Notzeiten zu füttern. Lesen Sie in diesem Artikel, wann eine solche Notzeit vorherrscht
Fichte: ein Steckbrief zum heimischen Nadelbaum
Sie ist DER dominante Baum in unseren Wäldern: Die Fichte. Obwohl von Haus aus heimisch, kam es vor allem im letzten Jahrhundert
Die Fledermaus – Ein faszinierendes Säugetier
Fledermäuse beeindrucken uns Menschen seit jeher. Nur wenige andere Tiere üben so eine Faszination auf uns aus wie diese Flugkünstler. Das zeigt sich auch darin, dass
Der Jäger und sein Jagdhund
Jäger und Jagdhund: Die Jagdkultur ist sehr eng mit den Jagdhunden verbunden. Sie sind eine unersetzliche Hilfe für die Erfüllung der Aufgaben
Jagdabzeichen – Abzeichen für den Jagdhut
„Woher die schöne Sitte stammt, am Hut, welche wir im Revier Tragen, ein Gesteck für Gams- oder Hirschbart zu tragen, eine Nadel mit jagdlichem Symbol, wie
Winterschlaf Winterruhe Winterstarre: Wer schläft wann?
Im Spätherbst und Frühwinter sind viele Kinder in der Natur draußen. Sie freuen sich über den ersten Schnee und bestaunen Spuren die
Beizjagd – Jagd mit Greifvögel
Bei der Beizjagd handelt es sich um eine der ältesten Arten der Jagd. Mit mittelalterlichem Flair und Methoden, wie oft vermutet und von manchen auch bewusst
Eiche: ein Steckbrief zum heimischen Laubbaum
Die Eiche steht für Kraft und Ausdauer. Zudem zählt sie zu den bekanntesten Laubbäumen in Österreich – und das nicht zu Unrecht!












