Alle Beiträge
aus unserem gesamten Jagdfakten Archiv finden Sie hier:
Studie: Wie ticken Jägerinnen und Jäger?
Mit Beginn der herbstlichen Jagdsaison und dem Start der neuen Jagdkurse wird oftmals die Motivation der Jägerinnen und Jäger hinterfragt. Eine Studie, unter der Leitung von Professor
Biodiversität im Fokus
Biodiversität, klimafitte Wälder, Umweltschutz, Artenvielfalt und Artensterben – diese und viele weitere Schlagwörter findet man aktuell überdurchschnittlich oft in den großen Tagesmedien
Wildarten: Feuersalamander
FEUERSALAMANDER ein kurzer Steckbrief Der Feuersalamander gehört zu den bekanntesten Tierarten unserer Wälder und das, obwohl wir ihn vergleichsweise selten sehen. Trotz seines Bekanntheitsgrads
Greifvogelvorführungen – wo man Adler & Co bewundern kann
Ihr Flug hat etwas Majestätisches und daher werden sie auch als die „Könige der Lüfte“ bezeichnet. Adler sind oft der Höhepunkt vieler Greifvogelschauen in Österreich. Abgerichtete
Besuch in den Naturwelten Steiermark
In Mixnitz in der Steiermark ist ein einzigartiges Vorzeigeprojekt der steierischen Landesjägerschaft entstanden: Die Naturwelten Steiermark. Jagdfakten.at konnte gemeinsam mit einigen Vertretern der österreichischen Jägerschaft bereits vor
Naturfreundlich unterwegs in Österreich
Urlaub daheim - nach wie vor ein hochaktuelles Thema. Erholung ist wichtig für den Menschen – und warum in die Ferne schweifen,
Fünf Freizeittipps: Natur- Wild- und Nationalparks
In der Sommer- und Ferienzeit stellen sich viele Eltern fast täglich die Frage: Was unternehmen wir heute? Natur- und Wildtierparks sind da eine willkommene Abwechslung für alle
Vortrag Dr. Florian Asche: Naturschutz ohne Menschen?
Vortrag vor dem Alpenländischen Jagdrechtstag am 24. März 2022 Das Ziel des Naturschutzes ist die Erhaltung ökologischer Systeme, die ihrem Wesen nach unabhängig von der menschlichen
Lebensraum Feld & Wiese
Wie ist das Ökosystem Wiese aufgebaut, warum müssen wir es schützen.
Sechs Kardinalfehler im Umgang mit jungen Wildtieren
„Die sind ja sooo süß!“, „Die sind ja sooo arm!“, „Die haben sicher Hunger!“, „Ich muss helfen!“ Diese und ähnliche Sätze sind in diesen Wochen oft
Interview mit Retriever-Führer Manuel Waldner
In Tirol zählt er zu den seltener gesehenen Jagdhunden – der Labrador Retriever. Dennoch ist er ein vielfältiger und äußerst lernfähiger Arbeitshund.
Der Jagdhund
Hund und Menschen sind oftmals unzertrennlich und bilden eine starke Symbiose. Viele von uns haben und lieben Hunde. Seit „Krambambuli“ - einer












