Reh im Überblick: Daten & Faken, Jagdfakten.at informiert

Wildtierarten, die sich zum Verwechseln ähnlich sind

Genau hinschauen lohnt sich: Gerade der unerfahrene Blick kann oft nicht unterscheiden, ob es sich nun um einen Muffel oder einen Steinbock handelt oder um einen Biber oder ein Nutria. Wir klären über die kleinen, feinen Unterschiede jener Wildtiere auf, die bei uns besonders häufig verwechselt werden.

WILDTIERE
ZUM VERWECHSELN ÄHNLICH

Es war die wohl skurrilste Meldung des Sommers 2023, ach was, wahrscheinlich des gesamten Jahres 2023: „Freilaufender Löwe nahe Berlin gesichtet!“ Ein verpixeltes Video, das das Raubtier in der Gemeinde Kleinmachow in Brandenburg zeigen soll, riss alle möglichen Medien aus dem Sommerloch und hielt Deutschland tagelang in Atem. Schützenpanzer, Hubschrauber, Scharfschützen – die Polizei ließ nichts unversucht, um diesen Löwen dingfest zu machen. Vergeblich. Weil: Fehlalarm. Das war gar kein Löwe, sondern ein Wildschwein – kann auch gefährlich sein, ja. Aber von denen gibt es in ganz Deutschland momentan etwa zwei Millionen. Also alles gut. Oder? Na ja.

Was dieser Fall zeigt: Mit der Wildtierkenntnis ist es in vielen europäischen Ländern nicht weit her. Einen Löwen mit einem Wildschwein zu verwechseln, ist zwar ein Extrembeispiel, doch es gibt sehr wohl (Wild-)Tierarten, die sich für Laien zum Verwechseln ähnlich sind. Damit aus einer Mücke kein Elefant wird, widmen wir uns hier den gängigsten Verwechslungen aus der Wildtierwelt – und klären auf, worauf zu achten ist, damit in Zukunft aus einem Löwen kein Wildschwein mehr wird.

Auerhuhn vs. Birkhuhn

Ähnlichkeiten
Beide Arten gehören zu unseren heimischen Raufußhühnern. Sie beheimaten vor allem bewaldete Gebiete wie Nadelwälder, Mischwälder und alpine Regionen. Auerhühner und Birkhühner weisen ähnliche Fortpflanzungszyklen und Balzverhalten auf. Während der Paarungszeit führen beide Arten auffällige Balzrituale durch, bei denen die Männchen oft spektakuläre Rufe zeigen, um Weibchen anzulocken. Sowohl das Auerhuhn als auch das Birkhuhn haben dunkle Augen und relativ kurze, kräftige Schnäbel, die zum Zerkleinern ihrer pflanzlichen Nahrung dienen. 

Unterschiede
Auerhühner sind im Allgemeinen größer und massiver als Birkhühner. Die Männchen beider Arten sind auffälliger gefärbt und größer als die Weibchen. Auffallend sind beim männlichen Birkhuhn die “roten Rosen” über den Augen. Die Stoßfedern (das Spiel) beim Birkhuhn sind anders als beim Auerhahn. Junge Hähne tragen beiderseits je ein bis zwei krumme Federn, alte bis zu vier, die gern als Hutschmuck getragen werden. Weiters baut das Auerhuhn sein Nest am Boden zwischen dichter Vegetation, während das Birkhuhn sein Nest in der Nähe von Felsen oder Gebüsch baut.

Auerwild, Auerhahn, Jagdfakten.at
Auerhahn
Tierfamilie Raufußhühner, Jagdfakten.at informiert
Birkhühner

Biber vs. Nutria

Ähnlichkeiten
Beide Arten gehören zur Ordnung der Nagetiere und verbringen den Großteil ihres Lebens in oder in der Nähe von Gewässern. Sowohl Biber als auch Nutrias ernähren sich hauptsächlich von Pflanzenmaterial. Sie haben ähnliche Fortpflanzungszyklen und bringen ihre Jungen in der Regel in unterirdischen Höhlen oder Bauten zur Welt. Die Zähne beider Arten haben typischerweise eine orangefarbene Färbung.

Unterschiede
Biber sind im Allgemeinen größer als Nutrias. Ein erwachsener Biber kann 1 m lang und 30 kg schwer werden. Im Gegensatz dazu erreichen Nutrias eine Länge von bis zu 65 cm und wiegen nur 5 bis 10 kg. Nutrias haben einen weißen Fleck im Gesicht. Ein deutlicher Unterschied liegt in ihren Schwänzen. Biber haben einen charakteristisch platten Schwanz, auch als „Kelle“ bezeichnet, während Nutrias einen dünnen, drehrunden und beharrten Schwanz haben. Die unbehaarten Ohren der Nutria ragen deutlich aus dem Fell hervor. Besonders gut erkennt man Nutrias an ihren langen, weißleuchtenden Schnurrhaaren. Beim Schwimmen bleibt der Kopf des Bibers über der Wasseroberfläche, während der übrige Körper unter Wasser bleibt.

Biber
Nutria: Wildtiere zum Verwechseln - Jagdfakten.at informiert
Nutria

Reh vs. Hirsch

Ähnlichkeiten
Rehe und Hirsche sind beide Paarhufer und Wiederkäuer. Sie weisen oft ein ähnliches Fellmuster auf, bewohnen ähnliche Lebensräume, sind Pflanzenfresser und können in Gruppen oder Rudeln leben. Die weiblichen Tiere beider Arten bringen im Frühling ihre Jungen zur Welt. Darüber hinaus tragen nur die männlichen Tiere beider Arten ein Geweih.

Unterschiede
Obwohl Rehböcke und Hirsche ähnliche Geweihe tragen, gibt es einige Unterschiede in Größe, Form und Struktur. Hirschgeweihe sind deutlich größer und komplexer als Rehgeweihe. Rehe werfen ihre Geweihe im Winter ab, während Hirsche dies im Frühjahr tun. Hirsche sind tendenziell in dichteren Wäldern anzutreffen, während Rehe eher offenes Gelände bevorzugen. Zudem sind Hirsche generell größer und schwerer als Rehe.

Werte mit Bestand: nachhaltig mit Wildtieren, Umwelt und Pflanzen umgehen - Jagdfakten.at informiert
Reh
Hirsch, Tierfamilie Hirschartige, Jagdfakten.at
Hirsch

Steinbock vs. Muffel

Ähnlichkeiten
Steinböcke und Muffel bewohnen beide felsige und gebirgige Regionen und ernähren sich als Pflanzenfresser. Beide Arten leben üblicherweise in Gruppen oder Herden, die aus Weibchen und ihren Jungen bestehen, während erwachsene Männchen oft allein oder in kleineren Gruppen anzutreffen sind.

Unterschiede
Steinböcke sind im Allgemeinen größer und schwerer als Muffelwild. Die Hörner der beiden Arten weisen unterschiedliche Formen auf: Die des Muffelwildes sind oft kräftiger und zeichnen sich durch eine auffällige Spiralform aus, während die Hörner des Steinbocks in der Regel gerader und weniger massiv sind.

Steinbock, Jagdfakten.at
Steinbock
Steckbrief Muffelwild, Mufflon: Jagdfakten.at informiert
Muffel

UNSERE
LESE-EMPFEHLUNG

Bildquellen für diesen Beitrag: © Pixabay | © Jagdfakten.at | © Jagd Österreich
Autor für diesen Beitrag: L. Palm / Jagdfakten.at

DIESEN
BEITRAG TEILEN