Alle Beiträge
aus unserem gesamten Jagdfakten Archiv finden Sie hier:
Die Gravur – ein traditionelles Handwerk
Zur Jagd gehört so viel mehr als die allgemein bekannten Aufgaben unserer Jägerinnen und Jäger, soviel mehr als die nachhaltige Regulierung und Artenpflege der Wildtiere, die Erhaltung
UNIQA Experteninterview zu Freizeitunfällen
Der Frühling rückt unaufhaltsam näher und damit die Zeit, in der es uns wieder vermehrt hinauszieht – in die Natur. Bei unserem Experteninterview zu Freizeitunfällen wollte
Wohnaccessoires und Dekoration – jagdlich inspiriert
Das Hirschgeweih findet sich - als Wohnaccessoires und Dekoration - heutzutage nicht nur in Wohnungen von Jägerinnen und Jägern wieder. Schaufenster, Wellnesshotels
„JAGD ÖSTERREICH“: Wie viele Lebensräume bleiben heimischen Wildtieren noch?
Unsere heimische Tierwelt kommt zunehmend in Bedrängnis. Präsident Ing. Roman Leitner fordert ein Umdenken im Umgang mit unserer wertvollsten Ressource: Dem Lebensraum unserer heimischen
Federwild in Österreich
Weltweit gibt es mindestens 9.000 verschiedene Vogelarten. Immer wieder werden neue Arten entdeckt und beschrieben oder bereits bekannte Arten neu zugeordnet bzw.
UNIQA Expertentipp: Aufbewahrung von Wertgegenständen
Die Weihnachtszeit steht vor der Türe und damit auch die Zeit der Geschenke und die Zeit der Weihnachtsferien. Die Ferienzeit ist aber leider auch eine Hochzeit für
Naturmode: Pelz nachhaltig nutzen
Für manche ist es ein natürliches Kleidungsstück, anderen ist es ein Dorn im Auge: Die Rede ist von Pelz als Kleidung. Mit der Kampagne „No more Croco
UNIQA Tipp und Expertengespräch: Jagdunfall vermeiden
Es ist ein Mythos in der Gesellschaft, dass ein Jäger immer dann haftet, wenn er schießt. Um haftbar zu sein, muss auch tatsächlich ein Verschulden vorliegen. Die
Wie klimafreundlich ist Wildbret?
CO2 Steuer, klimaneutrale Lebensmittel: diese und ähnliche Begriffe sind aus den aktuellen Medien nicht wegzudenken. Viele Menschen fragen sich in diesen Tagen unter anderem: Welchen Beitrag kann
UNIQA Expertentipp: Wildunfall vermeiden
Viele Wildtiere sind vor allem an den Tagesrandzeiten, also in der Dämmerung aktiv. In dieser Zeit folgen sie meist ihren gewohnten Routen zu Äsungsplätzen (Nahrungsplätze) oder legen
Wild im Klimawandel
Wie besteht unser heimisches Wild im Klimawandel? Wer zählt zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern? Gewiss ist, dass es erste
Deklaration der 12. INTERNATIONALEN TAGUNG
D E K L A R A T I O N der 12. INTERNATIONALEN TAGUNG „JAGD IN MITTELEUROPA – GEMEINSAME WURZELN IN DER VERGANGENHEIT, GEMEINSAME THEMEN IN DER GEGENWART












