Alle Beiträge
aus unserem gesamten Jagdfakten Archiv finden Sie hier:
Der Fischer und der Koch: Buchtipp & Rezepte
Hechtbratl, Backfisch, Fischtatar zum Nachkochen - vom Koch des Jahres 2023.
Kürschner: Pelztrend, Fuchs & Hase
Von Fuchs und Hase Michael Authried, Gewinner des „Red Fox Award 2023“, ist Kürschner mit Leib und Seele. Warum die Leidenschaft für das Gewerbe nach wie
Schwarz Fischen schadet den Gewässern
Warum der Mensch nicht der schlimmste Schwarzfischer ist Schwarzfischerei schadet den Gewässern und damit der Biodiversität. Was das alles mit der Jagd
Wilde Osterjause
Autorin: Dr. Elena Huber Elena Huber ist leidenschaftliche Köchin, Seminarbäuerin und Unternehmerin. Sie möchte das Bewusstsein für saisonale und regionale Lebensmittel stärken
Der Alchimist des Waldes: unterwegs mit dem Hexer Stefan Wiesner
Niemand bringt den Wald auf den Teller wie er: Der Schweizer Stefan Wiesner ist der Waldkoch schlechthin. Warum Flechten das Zeug zum Dessert haben – und
Trophäen im Wandel der Zeit
„Schmücke dich nicht mit fremden Federn.“ Für Jäger ist es selbstverständlich, dass sie nur Trophäen von Wild besitzen, das sie auch selbst
Das Beste vom Bärlauch: Bärlauchrezepte vom Starkoch
Das Beste vom Bärlauch Per Zufall entdeckt, gab Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann vor Jahrzehnten dem Bärlauch jene große Bühne, die er verdient hat. Hier verrät Eckart Witzigmann
Klimafitter Wald
„Ein klimafitter Wald muss her!!“ So hörte und las man es vor wenigen Jahren zum ersten Mal. Was ist aber dieser Klimafitte
Symbole der Jagd
Jagdsymbole: Wo kommen sie her und was bedeuten sie? Die Jagd steckt voller Symbole. Viele davon kennen wir vom Sehen – aber
Kräutertee: Was Sie wissen sollten
Winterzeit ist Teezeit. Gerade wenn es draußen stürmt und schneit, greifen wir gerne zu dem herrlich dampfenden Heißgetränk. Nur ist Tee nicht gleich Tee. Wir haben
Lang lebe das Wild: Zu Besuch beim Tierpräparator
Wie wird aus erlegtem Wild ein strahlendes Tierpräparat? Das verrät uns Tierpräparator Andreas Waller in seiner Werkstatt im niederösterreichischen Merkersdorf. TIERPRÄPARATOR Lang lebe
Kräuter: Kulinarik aus dem Wald und von der Wiese
Von der Gundelrebe bis zur Vogelmiere: Die Mühlviertler Kräuterexpertin Irmi Kaiser stellt acht Kräuter vor, die am Wald- und Wiesenrand beheimatet












