8. September 2016
Weidgerechtigkeit kurz erklärt
Weidgerechtigkeit – ein Begriff, der in Zusammenhang mit der Jagd immer wieder fällt. Was ist damit gemeint?
Es ist eine Art „ethischer Kodex“ für „anständiges, verantwortungsvolles Jagen“ damit gemeint. Der Begriff Wildtiergerechtigkeit oder Weidgerechtigkeit ist in allen Landesjagdgesetzen festgelegt:
„Die Jagd ist in einer allgemein als weidgerecht anerkannten Weise auszuüben.“
Oberstes Prinzip ist stets die Achtung des Jägers bzw. der Jägerin gegenüber dem Wild.
Die Jäger sollen ihr Handwerk verantwortungsbewusst und beispielhaft ausüben. Das Tier ist beispielsweise möglichst effizient und tierschutzgerecht zu erlegen, d. h. Jäger haben darauf zu achten, es nicht leiden zu lassen. Außerdem fällt die Hege des Wildes darunter.
WEITERLESEN:
Jagdrecht – Pflicht zur weidgerechten Hege des Wildes
Wofür haften Jäger
Aufgaben des Jägers

25. Juli 2018
Entwicklung Jagdrecht und Weidgerechtigkeit
Jagdrecht und Weidgerechtigkeit – Jäger schützen Artenvielfalt Wer glaubt, Jäger jagen nach Belieben und tragen zum Aussterben von Wildtieren ...

11. Oktober 2018
Wie ticken Jägerinnen und Jäger?
Jägerinnen und Jäger im Persönlichkeits-Check Mit Beginn der herbstlichen Jagdsaison und dem Start der neuen Jagdkurse wird oftmals die Motivation ...

12. Juni 2019
Seeadlerbrutpaar im Livestream
Jägerinnen und Jäger verstehen sich neben der Land- und Forstwirtschaft als unverzichtbare Partner zum Erhalt und Schutz einer ausgewogenen Vielfalt ...