Frage die Jägerin
Wie sind Sie zur Jagd gekommen?
Üben Sie die Jagd noch aktiv aus?
Was machen Jäger:innen außer schießen?
Was machen Sie als Jagdpädagogin?
Was bedeutet Ihnen die Jagd?
Warum jagen Sie?
Wieso ist die Jagd nachhaltig?
Wann geht man jagen?
Ist die Jagdprüfung schwierig?
Welchen Stellenwert haben Trophäen?
Warum ist die Jagd überhaupt noch notwendig?
Mögen Sie Tiere?
Haben Sie Mitleid, wenn Sie auf Tiere schießen?
Wie wirkt sich die Jagd auf die Landwirtschaft aus?
Über Kunst: Das Symbol Hochstand
Ausstellung "Never Give up" von Sébastien de Ganay @ Galerie Silvia Steinek.
Birkwild – Steckbrief
Wo und wie leben Birkhahn & Birkhenne, was macht sie besonders?

Naturpädagogik – Erlebnisraum & Waldfeeling in Wien
Natur & Wald erleben mit allen Sinnen - im neuen HayKid: Jetzt entdecken!
Warum wird dem Specht nicht schlecht?
Rund 12.000-mal am Tag mit dem Schnabel ins Holz - so funktioniert's:
Macht Jagd auf Raufußhühner Sinn?
Ja - unter bestimmten Bedingungen: Jetzt informieren!
Lebenszyklus Wald – vom Keimling zum alten Baum
Wie können Försterinnen & Jäger in diesen Phasen unterstützen?
Grausame Erdhörnchen? Wenn Ziesel Blut lecken:
Langzeitstudie zeigt: Erdhörnchen jagen! Eine neue Rolle im Ökosystem?


Alpenschneehuhn – Steckbrief
Wie kann das Alpenschneehuhn in großer Höher und Kälte überleben?

Zahlen, Daten & Fakten
Zahlen, Daten & Fakten
zu Natur, Wald, Wild und Jagd in Österreich.
Jagdfakten.at hat als Ziel, Informationen zum Jagdwesen in Österreich anzubieten, um eine wissensbasierte und sachliche Diskussion in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Wir stellen Zahlen, Daten & Fakten auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und durch Erfahrungsberichte objektiver Experten aus der Praxis, leicht verständlich für alle Naturinteressierte zur Verfügung.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
Wir liefern aktuelle Jagdfakten per Mail.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Benachrichtigungen zu aktuellen Beiträgen direkt per Mail.
FOLGEN SIE UNS
und kommen wir in den Dialog: