Frage die Jägerin
Wie sind Sie zur Jagd gekommen?
Üben Sie die Jagd noch aktiv aus?
Was machen Jäger:innen außer schießen?
Was machen Sie als Jagdpädagogin?
Was bedeutet Ihnen die Jagd?
Warum jagen Sie?
Wieso ist die Jagd nachhaltig?
Wann geht man jagen?
Ist die Jagdprüfung schwierig?
Welchen Stellenwert haben Trophäen?
Warum ist die Jagd überhaupt noch notwendig?
Mögen Sie Tiere?
Haben Sie Mitleid, wenn Sie auf Tiere schießen?
Wie wirkt sich die Jagd auf die Landwirtschaft aus?
Die Nachhaltigkeit der Jagd – Prinzipien, Kriterien und Indikatoren
Nachhaltigkeit ist auch bei der Jagd ein wichtiges Thema. Das Umweltbundesamt Wien und das Forschungsinstitut für Wildtierkunde & Ökologie
Es gibt 132.000 Jäger in Österreich
Bei mehr als 132.000 Jägern in Österreich (Stand Dezember 2019) besitzen ca. 1,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung eine gültige Jagdkarte.

WEITERE ARTIKEL

Jagd als Kulturerbe
Was hat Jagd mit Kultur und Tradition zu tun? Fest steht, dass die Jagd die Menschheit von Anbeginn an
Der Jäger als Anwalt der Natur
Der Jäger als Anwalt der Natur - wie ist das zu verstehen? Die Jagd ist in Östereich gesetzlich geregelt –


Beizjagd – Jagd mit Greifvögel
Bei der Beizjagd handelt es sich um eine der ältesten Arten der Jagd. Mit mittelalterlichem Flair und Methoden, wie oft vermutet und von manchen auch bewusst berichtet wird, hat die Jagd mit Greifvögeln

Zahlen, Daten & Fakten
Zahlen, Daten & Fakten
zu Natur, Wald, Wild und Jagd in Österreich.
Jagdfakten.at hat als Ziel, Informationen zum Jagdwesen in Österreich anzubieten, um eine wissensbasierte und sachliche Diskussion in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Wir stellen Zahlen, Daten & Fakten auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und durch Erfahrungsberichte objektiver Experten aus der Praxis, leicht verständlich für alle Naturinteressierte zur Verfügung.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
Wir liefern aktuelle Jagdfakten per Mail.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Benachrichtigungen zu aktuellen Beiträgen direkt per Mail.
FOLGEN SIE UNS
und kommen wir in den Dialog: