Frage die Jägerin
Wie sind Sie zur Jagd gekommen?
Üben Sie die Jagd noch aktiv aus?
Was machen Jäger:innen außer schießen?
Was machen Sie als Jagdpädagogin?
Was bedeutet Ihnen die Jagd?
Warum jagen Sie?
Wieso ist die Jagd nachhaltig?
Wann geht man jagen?
Ist die Jagdprüfung schwierig?
Welchen Stellenwert haben Trophäen?
Warum ist die Jagd überhaupt noch notwendig?
Mögen Sie Tiere?
Haben Sie Mitleid, wenn Sie auf Tiere schießen?
Wie wirkt sich die Jagd auf die Landwirtschaft aus?
Tierschutz und Jagd – (k)ein Widerspruch?
Im Rahmen einer ÖVP-Klubenquete im November 2016 hielt der bekannte Wildbiologe Univ.-Prof. Klaus Hackländer einen Vortrag zum
Füchse in Wien
Der Fuchs ist ein Kulturfolger. Im Wiener Stadtgebiet leben bereits rund 4.000 Füchse. Lesen Sie weiter und erfahren Sie

WEITERE ARTIKEL

Welche Tiere dürfen wann bejagt werden?
Herbstzeit ist Wildbret-Zeit. Kaum ein Gasthaus, das keine Wildgerichte auf der Speisekarte hat. Ob Hase, Hirsch, Reh, Wildente oder Wildschwein –
Heimische Säugetiere in Wien
Zwei Drittel aller heimischen Säugetierarten leben in Wien. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wieviele Wildtiere in der Großstadt Wien


Ist der Wald ein Freizeitpark?
Natürlich nicht! Der Wald ist kein Freizeitpark. In erster Linie ist der Wald ein wichtiges Ökosystem und Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Der Wald erfüllt aber

Zahlen, Daten & Fakten
Zahlen, Daten & Fakten
zu Natur, Wald, Wild und Jagd in Österreich.
Jagdfakten.at hat als Ziel, Informationen zum Jagdwesen in Österreich anzubieten, um eine wissensbasierte und sachliche Diskussion in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Wir stellen Zahlen, Daten & Fakten auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und durch Erfahrungsberichte objektiver Experten aus der Praxis, leicht verständlich für alle Naturinteressierte zur Verfügung.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
Wir liefern aktuelle Jagdfakten per Mail.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Benachrichtigungen zu aktuellen Beiträgen direkt per Mail.
FOLGEN SIE UNS
und kommen wir in den Dialog: